MIH – gelbe Zähne im Kindermund.

Unsere sechsjährige Tochter putzt sich jeden Tag sehr gewissenhaft zweimal die Zähne. Mindestens. Obendrein ist der Opa Zahnarzt und die Tante auch. Aber denen fällt vor lauter Schreck fast die Sonde aus der Hand als sie den ersten Sechser-Molar meiner Tochter zu Gesicht bekommen: Wo ein weisser und gesunder neuer Backenzahn erscheinen sollte, wächst ein bröseliger, gelber Zahn heraus, der aussieht als gehöre er einem hundertjährigen Neandertaler. Farbe und Konsistenz erinnern an mehr an einen gut gereiften Old Amsterdam als an einen neuen Kinderzahn: Gelb, porös, bröckelig. Das Schlimmste ist, dass der Zahn nicht  nur beunruhigend aussieht sondern auch noch […]

Weiterlesen

BPA als Auslöser für Kreidezähne?

Sind wir doch mal ehrlich, Bisphenol A lässt sich im täglichen Leben kaum komplett vermeiden. Selbst in den ökologisch korrektesten Haushalten, in deren Kinderzimmern nur unbehandeltes Holzspielzeug herumliegt und wo es nur rechtsdrehendes Wasser in Glasflaschen gibt  …Sorry liebe Perfektionisten – ich behaupte selbst bei euch lässt sich BPA warscheinlich nicht ganz vermeiden. Denn BPA findet man in beinahe jedem Alltagsprodukt. Bisphenol A – kurz BPA – gilt derzeit als einer der hauptverdächtigen Stoffe als Auslöser der MIH bei Kindern. Siehe auch im Artikel Mögliche Ursachen von MIH.Auch wenn der Trend immer mehr in Richtung BPA-freie Kunststoffe geht, sind sie […]

Weiterlesen

Versiegeln von MIH-Zähnen – was bringt das?

Die Versiegelung der betroffenen Zähne durch den Zahnarzt ist bei der MIH-Behandlung eine gängige Therapieform. Wann und ob eine Versiegelung sinnvoll ist muss aber der Zahnarzt entscheiden. Denn ganz so einfach wie es sich anhört ist die Sache mit dem Versiegeln nämlich nicht. Das Auffüllen der Fissuren – das sind übrigens die Grübchen und Gräbchen im Kauflächenrelief der Backenzähne – macht nämlich nur dann Sinn wenn der Zahnschmelz noch nicht zu stark geschädigt wurde. Und natürlich auch noch keine Karies gebildet wurde. Daher ist eine Versiegelung nur möglich wenn die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation schon früh entdeckt und diagnostiziert wurde und auch nur […]

Weiterlesen

Woran erkennt man eine MIH

Kreidezähne oder MIH äußern sich in einer Mineralisationsstörung des Zahnschmelzes der bleibenden Zähne. Einfacher ausgedrückt: Der Zahnschmelz wird nicht richtig ausgebildet und ist in etwa nur ein Zehntel so dick wie im Normalfall. Können Kalzium und Phosphat nicht ausreichend eingelagert werden, wie es bei MIH der Fall ist, sind die Zähne oft bereits geschädigt, bevor sie zum Vorschein kommen. Als bei unserer Tochter der erste Sechser-Molar durchbrach, war dieser nicht nur Käsig-gelb sondern eigentlich schon zerbröselt bevor er überhaupt richtig draußen war. Die Farbe der Hypomineralisationen kann von milchig-weiß über gelb-orange bis hin zu braunen Defekten reichen. Die Ausdehnung dieser […]

Weiterlesen

Mögliche Ursachen von MIH

Über die genauen Ursachen von MIH spekulieren Zahnärzte, Forscher und Eltern gleichermaßen. Da sich die Fallzahlen in den letzten Jahren so rasant entwickelt haben, wird eine Ursache vermutet die in unserer Umwelt zu finden ist. Da die betroffenen Zähne zwischen dem achten Schwangerschaftsmonat und dem 18 Lebensmonat gebildet werden, ist die Ursache in diesem Zeitverlauf zu suchen. Diskutiert werden aber auch pränatale und postnatale Einflüsse. Auch wenn der Forschung Stand heute noch keine Ergebnisse vorliegen haben sich Stand heute zwei Hauptverdächtige Einflüsse herauskristallisiert: Bisphenol A Laut einer im „American Journal of Pathology“ veröffentlichten Studie stört die in vielen Kunststoffen enthaltene […]

Weiterlesen

Wie verbreitet sind Kreidezähne und wo kommen sie am häufigsten vor?

Hierzulande, also in Deutschland, leidet bereits jedes zehnte Kind an MIH. Die aktuelle Deutsche Mundgesundheitsstudie* spricht sogar von etwa jedem vierten Kind. Das sind alarmierende Zahlen, dabei gibt es die MIH schon länger und auch weltweit. Einige Fakten zur Häufigkeit: In Europa spricht man von einem Nord-Süd Gefälle, d.h. in den Skandinavischen Ländern sind prozentual mehr Kinder betroffen als in den südlicheren Ländern. In Brasilien und Dänemark wurden verhältnismäßig viele MIH-Fälle registriert, während Japan oder China eine eher geringe Häufigkeit aufweisen. Im städtischen Umfeld tritt die MIH öfter auf als im ländlichen Umfeld. Warum weiss bisher keiner mit Sicherheit. Aber […]

Weiterlesen

Diagnose MIH. Und jetzt?

MIH Zähne sind leider weder reparabel noch heilbar. Die Behandlung konzentriert sich daher auf die Vermeidung von Karies und den Erhalt der Zähne und die Verbesserung der Ästhetik. Denn wie bereits erwähnt, sammeln sich auf den porösen Zahnoberflächen der betroffenen Zähne vermehrt Bakterien die zu Karies führen.  Was können wir also tun: a) Putzen & Pflege: Gründliches Zähneputzen ist daher die wichtigste Maßnahme. Zur Optimalen Versorgung sollte eine Zahncreme mit altersgerechtem Fluoridanteil verwendet werden. Darüberhaus erzielen ich sehr gute Ergebnisse mit der MI Paste Plus von Tooth Mousse: Die MI Paste Plus von Tooth Mousse ist eine natürliche Zahnschutzcreme mit […]

Weiterlesen

Wie spreche ich mit meinem Kind über die MIH?

Als Eltern eines von Kreidezähnen betroffenen Kindes sollte man früher oder später mit dem Kind über das Krankheitsbild sprechen. Ich habe hier kein Patentrezept denn jedes Kind ist anders aber vielleicht hilft euch wie wir es angegangen sind. Es gibt rein gar nichts zu verschweigen Euer Kind hat MIH, die Zähne sind verfärbt und oft sehr schmerzempfindlich. Daher merkt euer Kind selber dass etwas nicht stimmt und daher gibt es hier auch nichts  zu beschönigen oder gar zu verschweigen. Im Alter von sechs Jahren kann man schon sehr gut mit den Kindern drüber sprechen. Wichtig ist, dass man ihnen jederzeit […]

Weiterlesen